
Kultur123 lud am Freitag, dem 10. Februar zum Neujahrsempfang. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Ausfälle konnten wieder Kooperationspartner*innen, Fördernde, Weggefährt*innen, politische Vertreter*innen und Mitarbeitende zum traditionellen Get-together gemeinsam anstoßen. Bürgermeister und Kulturdezernent Dennis Grieser begrüßte die Gäste im großen Saal des Theaters. Erfreulicherweise war die Resonanz so groß, dass der Platz im Theaterfoyer nicht ausgereicht hätte. Herr Grieser blickte zurück auf die vergangene Zeit seit dem letzten Neujahrsempfang. Die Corona-Pandemie stellte besondere, nicht gekannte Herausforderungen an Kultur123: Bildung und Kultur leben vom Dialog, vom Austausch der Menschen und der gegenseitigen Interpretation. Die Betriebsteile fanden Lösungen, um dieser Stadt auch während Lockdown und Kontaktbeschränkungen Bildung und Kultur bieten zu können. Von der Politik forderte Grieser einen klaren Auftrag und Planungssicherheit für Kultur123.
Insbesondere das letzte Jahr war geprägt von personellem Wechsel. Die prominenteste Personalie ist die Stelle des neuen Betriebsleiters, Herrn Dr. Abdelkader Al Ghouz, der sich beim Neujahrsempfang erstmals der Stadtgesellschaft vorstellte. Herr Al Ghouz dankte all jenen, die er in den ersten zehn Tagen seiner Dienstzeit bereits treffen konnte für den herzlichen Empfang. Dr. Al Ghouz steigt in einen dynamischen Veränderungsprozess im Betrieb ein, bei dem einige Projekte bereits angestoßen wurden. Kultur123 will und wird auf den digitalen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel zeitgemäß reagieren. Als Leiter des Gesamtbetriebs wird er das Changemanagement nun orchestrieren. Dabei kann er sich auf motivierte, lösungsorientierte und verantwortungsvolle Mitarbeiter*innen verlassen. Gemäß dem folgenden Themenvortrag gab Dr. Al Ghouz Ausblick auf einen Betrieb der Zukunft mit organisationaler wie menschlicher Resilienz.
Prof. Dr. Jana Strahler von der Universität Freiburg nahm die Anwesenden mit ins Gebiet der Forschung von Stressbeständigkeit, bzw. Resilienz. Interessante wissenschaftliche Erkenntnisse aus Mensch- und Tierreich beleuchteten, wie belastende Einflüsse auf uns wirken und welche Antwortstrategien wir, im Sinne unserer Gesundheit, nutzen können. Eine Erkenntnis ist, dass negativer Stress gedanklich als positive Herausforderung umgedeutet werden kann – dies mindert nachweislich die Ausschüttung von Cortisol. Die Gäste wurden zwischendurch zu Bewegungsübungen animiert und beteiligten sich übers Smartphone an Umfragen zum persönlichen Stress-Erleben.
Im Anschluss lud Dr. Al Ghouz bei Getränk und Brezeln zum Dialog im Theaterfoyer ein.